Impressum/Datenschutz

Donnerstag, 14. August 2014

Dirndl oder Tracht

Das einzige Bild sonst vom Kleid - mit Champagner, vor der Vorstellung

Zum dritten und letzten Mal hat die Band des Mannes zusammen mit einer Geschichtenerzählerin und Regisseurin auf Gotland eine wunderbare Abendshow auf die Beine gestellt. Mit viel Musik, Feuer, Tanz und Schauspiel wurde eine Geschichte erzählt (ich kann es nicht schöner ausdrücken) "från djupet av bergens hjärta. Genom storslagen kostym, hänförande musik och eld berättas historien om Bergatrollet från Saltsberg"
Die (erfundene) Sage erzählt die Geschichte eines Liebespaars aus einem kleinen Schweizer Tal. Das Paar darf nicht zusammen sein und so steigt die junge Frau in eine Salzgrube hinab und begegnet dort einem Bergtroll...



Das Kostüm vom Mann habe ich auch genäht (ausser dem Hut), allerdings schon vor längere Zeit bzw. vorletztes Jahr
Hier sieht man die Stickerei am Ausschnitt so einigermassen 


Hier sieht man, wie gross die Ruine ist!
Und hier im Tageslicht, die Ruine in die andere Richtung
Wer kennt den Mantel? Hier am falschen Mann, aber passte auch sehr sehr gut


Nun aber zu dem was für Nähnerds interessant ist:

Der Schnitt ist aus dem Trachtenheft von Burda Style aus 2011, ich habe ihn bereits das letzte Jahr genäht und dann das Kleid vor der Show verloren, was mein bisher absolut grösstes Näh-Unglück war. Aber egal, auch ein zweites Mal genäht hat das Mieder gepasst wie angegossen, der Schnitt ist wirklich zu empfehlen! Das Kleid ist so bequem und sitzt gut, ich überlege mir bereits, das Kleid (wieder mit Einsatz am Brustteil) auch für den Alltag mal zu nähen. Ich habe trotzdem einige Änderungen gemacht (siehe unten) und dabei leider auch einen unüberlegten Fehler: das abgerundete Mieder hat unten nicht mehr zum Rockteil gepasst, für das eigentlich ein "zugespitztes" Mieder gedacht gewesen wäre. Das Kleid ist ein wenig schief, aber egal - meist ziehe ich ja darüber sowieso die Schürze an.

Verlängert habe ich das Oberteil, weil ich kein zu mädchenhaft tailliertes Kleid wollte und der Rockteil sowieso sehr viel Stoff beinhält und eigentlich für Flanell gedacht ist - Stoffe mit viel Stand würde ich dafür nicht empfehlen, sonst bauscht es zu sehr.

Die Schürze ist noch vom letzten Jahr, keine Ahnung ob ich sie nach einem Schnittmuster genäht habe oder nicht. Das Unterkleid ist ein altes Nachthemd meiner Grossmutter, das ich mit Seitennähten und Abnähern hinten enger genäht habe. Ich mag es sehr als Blusenersatz, weil alles was bauschig und puffärmelig ist, meine Schultern noch mehr betont.

Die Kniestrümpfe habe ich ebenfalls schon für letztes Jahr selbstgestrickt, das Muster ist Eleonora von Drops. Die Strümpfe sind schnell gestrickt, das Muster wiederholt sich stets und bleibt dennoch nicht allzu langweilig, so was mag ich sehr. Auch wenn ich im Alltag keine weissen Kniestrümpfe trage (das wäre mir dann doch zu sehr Heidi - bin ja selber ein "Bergenkind") überlege ich mir schon länger, die Strümpfe auch mal in einer anderen Farbe zu stricken, sie sind schön filigran und sitzen gut.






Sobald das Kleid aus der Wäsche ist, zeige ich es vielleicht noch einmal im Detail (vor allem die Stickere) und ohne Schürze!

Schnitt: Burda Style, September 2011, Schnitt 117
Grösse: 38
Stoff: Blaues Restleinen für die Schürze, Dirndl aus zwei verschiedenen blauen Leinenstoffen, ebenfalls eingefärbt
Änderungen:
- Rockteil gekürzt (weiss nicht, um  wieviel...)
- Das Miederteil nicht nach vorne zugespitzt genäht, sondern nach dem anderen Miederschnitt, der ebenfalls im Heft vorhanden ist.
- Das Oberteil um 2 cm verlängert in der Taille und oben den Ausschnitt verkleinert
- einen Einsatz eingenäht am Ausschnitt (und bestickt), damit das Kleid nicht so nach "Brust-raus-Dirndl" aussieht
- Seitennähte am Oberteil ca 1 und am Rockteil ca 3 cm beidseits enger genäht

Dienstag, 29. Juli 2014

Für den Herbst-HerrMann: Männermantel: fertig!!!

Der Post ist zwar vom Sommer, aber da ich den Schnitt wirklich toll fand und so ein Mantel ja sehr herbsttauglich ist, verlinke ich ihn doch beim Herbst HerrMann, wo Kleidungsstücke für den Mann gesammelt werden - finde ich toll, da ich ab und zu gerne für ihn nähe.

Gerade rechtzeitig ist der Mantel für den Mann fertig geworden!

So hat er sich den Mantel vorgestellt...
Und so sieht er aus!!


Ist hinten nicht so schief wies aussieht!!
Dahinter steckt wirklich viel Arbeit (und viel Liebe ;). Hier und hier habe ich schon mehr zur Entstehung geschrieben. Der Mann wünscht sich schon seit langem einen Kostümmantel aus Wollstoff und ich habe euphorisch und ahnungslos zugestimmt und vor bald drei Jahren haben wir auf dem Markt in Visby wunderbaren braunen Wollstoff und Leinen für das Futter gekauft. Der Stoff hat fröhlich vor sich hingelagert und erst dieses Frühjahr habe ich ihn angeschnitten. Vor allem, weil ich zu viel Respekt vor einem Mantel hatte und (wie ich sonst schon oft gemacht habe) nicht ohne Schnittmuster nähen wollte - und kein gutes gefunden hatte!

Der Schnitt ist von Burda und stellt ursprünglich den Mantel von Neo von Matrix dar. Ich finde das Schnittmuster wirklich klasse, der Mantel ist schlicht und wäre  - aus einem anderen Stoff - sogar alltagstauglich. Ausserdem mussten wir wirklich wenig anpassen.

Viel Arbeit hat die ganze Stickerei gegeben. Ich habe in textilen Angelegenheiten eine grosse Schwäche für Handarbeiten und nähe und sticke gerne von Hand. Kleine, feine Details liebe ich an Kleidern und insbesondere an Kostümen, die ich so gerne nähe, da ich mich dort noch viel mehr ausleben kann. Der Mantel hat wirklich SEHR viel Zeit gefressen an Handarbeit, ich habe letzte Woche so einige Disneyfilme dazu geschaut.

Der Halsausschnitt, die Ärmel, die Knopfleiste und der Saum sind mit Schlingstich umstickt (mit doppeltem Faden). Gestickt habe ich mit einer Sockenwolle - die übrigens bald alle ist!!! Die Nestellöcher an den Ärmeln habe ich schon bei vielen Kostümen gestickt, sie sind zwar absolut dysfunktional hier aber sehen gut aus! Die Kordel ist fingergehäkelt (hier sagt man "düntle" dazu...). Und das aufwändigste waren wohl die beiden handgestickten Borten! Dazu habe ich aus braunem Restleinen zwei Bänder genäht, der Mann hat ein Muster und andere Botschaften :) mit weissem Farbstift daraufgeschrieben und ich habe dann alles nachgestickt. Das ist eine super Arbeitsteilung, ich zeichne nämlich überhaupt nicht gerne Muster auf!


Den Saum und den Ärmelsaum habe ich ebenfalls unsichtbar (magiiic) von Hand genäht, gerade bei Wollstoffen sieht das viel schöner aus, wenn man keine Maschinennähte sieht. Das Futter ist an den Ärmeln und am Saum ebenfalls von Hand angenäht....


Hier auch noch ein Tragebild, mit einem anderen Mann darin! Dem stand der Mantel aber auch gut...

Alles in allem war es ein sehr sehr zeitaufwändiges, aber schönes Projekt. Der Mann hat viele gute Ideen und plant auch wacker mit und durfte immer wieder anprobieren und seinen Senf dazu geben, aber freut sich riesig. Und in solchen Fällen nähe ich sehr gerne für andere - wenn das Kleidungsstück wertgeschätzt, geliebt und vor allem getragen wird!


SchnittBurda 2388-V
Grösse: Mehrere Grössen kombiniert...muss ich mal noch nachschauen
Änderungen:
- der Schnitt wurde stark verkürzt (ca 40 cm), ich habe das Schnittmuster dafür einfach umgefaltet, falls wir doch mal einen langen Mantel brauchen...
- Den Kragen haben wir komplett wegggelassen, der hätte nicht zum Mantel gepasst
- Die Schulterpartie ist schmäler als normal, keine Ahnung ,was ich da alles herumgebastelt habe, die Ärmel oben dafür etwas weiter.
- Die Falte hinten habe ich ca 10 cm weiter nach unten verlegt, damit der Stoff nicht so stark absteht

Montag, 21. Juli 2014

Männermantel: Teil 2

Die Mantelnähgeschichte geht endlich in die zweite Runde, eigentlich habe ich im Frühling schon einige Stunden daran genäht und hatte heute endlich wieder richtig viel Zeit dafür. Hier geht es zum ersten Teil - falls es jemanden interessiert - und zum sexy Probemantel.

Der Probemantel sass wirklich gut! Also habe ich die ganzen siebenhundertausend Schnitteile brav ausgeschnitten und markiert, so gut das nun mal geht mit richtigem Wollstoff (also geht praktisch gar nicht). Dafür war das Futter aus Leinen schnell gemacht.

Und: der Mantel sitzt bis jetzt und der Kamelmann ist restlos begeistert und freut sich sehr sehr fest. Das motiviert mich.  Heute kamen dann endlich die Ärmel dran und die finde ich nach wie vor sehr schwierig und es war ein Gebastel, da ich im Ärmel/Schulterbereich zwei verschiedene Grössen ausgeschnitten habe. Und ich eh nicht gut im um-ärmeln bin. Der Saum unten und an den Ärmeln ist ebenfalls schon gesteckt, allzu viel gibt es nicht mehr zu tun, vor allem viel Handnähen und das mach ich ja gerne.

Sorry, sind schlechte Handyfotos bei schlechtem Licht!



Das Futter aus sehr schönem Leinen
Das geübte Auge mag erkannt haben, dass es sich bei der Puppe um eine Dame handelt - meine neue Freundin Gloria II! Gloria I war die Schneiderpuppe meiner Grossmutter, die sie mir geschenkt hatte, die aber mit Grösse 40 oder 42 viel zu gross war. Gloria II habe ich geschenkt gekriegt von einer Freundin, die sie nicht mehr braucht und freue mich soo darüber! (Als Dankeschön stricke ich ihr eine grüne Miette).


So schaut übrigens der Nähtisch aus, in halb aufgeräumtem Zustand (für meine Verhältnisse ist er SEHR ordentlich!)
Innenansicht des Mantels...

Von der Seite...
Da der Mantel ja Teil eines Kostüms wird, kommen noch bestickte Borten hinzu und umstickte Schnürungen an den Ärmeln und sofern ich es zeitlich noch schaffe, umsticke ich den Mantelsaum und die Knopfleiste, hier hat der Mann seine Vorstellungen gezeichnet:


Und jetzt sticke ich noch ein wenig weiter an der Borte mit Spiegelschrift (war nicht meine Idee!). Dabei schaue ich einen Film und der Kater will auch dabei sein. 


Samstag, 12. Juli 2014

Stoffwechsel: Finale!!!!

Hier ist nun auch mein Kleid - und ich liebe es!!!







Der Schnitt war ja von meiner Stoffschenkerin schon fertig abgepaust und hat nur vier Schnitteile, leider musste ich unerwartet noch einiges ändern und deshalb dauerte das Ganze etwas länger (und ich habe mir ein Reissverschlussfüsschen gekauft, endlich!). War wirklich schön, nach der langen Nähpause mal wieder die Nähmaschine in Betrieb zu bringen.

Ich hatte gar keinen passenden Futterstoff, aber dunkelblau geht immer. Der Stoffwechsel-Stoff gefällt mir nach wie vor unglaublich gut und liess sich auch schön verarbeiten. Ich habe es leider verpasst, das Muster schön in der Mitte des Oberteils anzuordnen beim Zuschnitt, deshalb sind die Stickereien nicht synchron.

Gestickt habe ich mit Rocailleperlen, bewusst nur ein paar "Akzente" gesetzt. Ich liebe solche kleine Details bei Kleidern und nähe/sticke sehr sehr gerne von Hand, zwei WM-Spiele lang gemütlich mit Perlen zu sticken war für mich nach all den Prüfungen wie der Himmel auf Erden. Ich muss das öfter machen, es sieht schon toll aus und ist eine sehr befriedigende Arbeit.



DANKE liebe Stoffschenkerin, das Kleid ist absolut perfekt für mich! Der Stoff ist ein Traum und gefällt allen, denen ich ihn bisher gezeigt habe auch sehr gut. Der Schnitt ist super, genau so etwas hat mir gefehlt. Und ich glaube du hast geahnt, was ich erst jetzt herausgefunden habe: dass es mir diesen Sommer an tollen Kleidern mangelt, wenn es endlich mal so oft schönes Wetter ist bzw. war. Die meisten Sommerkleider im Schrank sind unifarben (blaues Leinen, Khaki Leinen, weisse Baumwolle...) und deswegen leider auch sehr heikel. Das Stoffwechsel-Kleid ist unheimlich bequem und lässt sich übrigens auch super mit einem Pulli und Strümpfen kombinieren im Winter...

Den Originalschnitt hätte ich wohl selber nicht ausgewählt, weil ich eigentlich weiss, dass mir solche Kleider nicht stehen, auch wenn ich das gerne verdränge. Ich kann keine Kleider tragen, die nicht tailliert sind - weil ich breite Schultern, einen sichtbaren Hintern und einen langen schmalen Bauch habe. Deshalb passt mir oft auch Kaufkleidung nicht. Am Wochenende auf einem Markt habe ich ein tolles Kleid entdeckt, anprobiert, und es passte so gar nicht - was in der Taille sitzt, kriege ich nicht über die Schultern (you do acrobatics? hat die Verkäuferin gefragt. Dabei kann ich nicht mal das Rad schlagen...) So habe ich das Kleid zuerst 1,5 cm enger genäht, so sah es aus:





Also habe ich vorne und hinten Abnäher genäht und jetzt passt es. Ich verstehe übrigens nicht, warum man einen Reissverschluss einnähen soll - hätte ich das Kleid nicht abgeändert, hätte ich ohne Probleme reinschlüpfen können. Deshalb hat das ganze auch ein wenig länger gedauert...aber nun bin ich sehr sehr zufrieden! Und der Schulterausschnitt gefällt mir ganz besonders gut, genau danach habe ich ja gesucht. Ein frisches fröhliches Kleid mit einem sehr tollen Muster - danke! 

Ich habe einen sehr grossen Verdacht, wer mir so eine Freude gemacht haben könnte: Muriel von Nahtzugabe 5 cm. Warum? Ich vermute, dass meine Stoffschenkerin auf Twitter ist, weil ich nach einem Schnitt dieser Art gefragt habe. Kurz darauf hat Muriel geschrieben, dass sie einen tollen Schnitt gefunden hat für den Stoffwechsel. Und sie hat ein Foto gepostet, auf dem sie genau auf Folie mit grün und rotem Edding ein Schnittmuster zeigt, so sieht meines auch aus ;)

Ich habe übrigens noch keine Beiträge von den anderen Stoffwechseln gelesen und bin jetzt sehr sehr neugierig!  - HIER geht es zur Sammlung! Danke Frau Siebenhundertsachen, ich fand die ganze Aktion sehr schön, perfekt organisiert und sie hat mir in einer sehr arbeitsintensiven Zeit viele Ablenkungen beschert und grosse Freude bereitet. Die Stoffauswahl für meine Beschenkte fiel mir aber nicht ganz so leicht, ich fand es tatsächlich sehr schwierig und hatte leider keine guten Ideen für einen Schnitt - ich hoffe, dass ich mich diesbezüglich bessern kann, falls es ein nächstes Mal gibt :)

 Vielen Dank! Euch allen einen tollen Ferienanfang

Freitag, 27. Juni 2014

Was hier so geschah...

Die letzten drei Monate waren hier ziemlich verrückt. Ich hatte an der Uni Abschlussprüfungen und habe gleichzeitig 4 Tage die Woche voll gearbeitet. Das hiess folgendes:

Aufstehen zwischen 4.30 und 6.00, dann meist lernen/lesen/zusammenfassen, auf den Zug gehen, dort lernen, lesen, zusammenfassen. Direkt zur Arbeit und wenn das Kind Mittagsschlaf macht (Das Kind Donnerstag 1,5 h, das Kind am Dienstag 30-45 min) ebenfalls lernen. Sogar abends auf der Heimfahrt habe ich noch gelesen oder gelernt, um acht Uhr bin ich dann gewöhnlich zu Hause, manchmal musste ich dann noch weiterlernen...Aber es hat sich gelohnt!!!

Es war also eine sehr intensive Zeit mit wenig sozialen Kontakten, keinem Raum (in jeglichem Sinne - mein Zimmer ist jetzt noch ein Riesenchaos) für Kreativität und Dergleichen. Aber ich wusste ja, dass es bald vorbei sein würde und es fühlt sich umso besser an, jetzt wo die Prüfungen vorbei sind! Ich dachte schon, ich hätte dann ganz viel Nähzeit, aber...

Noch bis Mitte Juli arbeite ich meine vier Tage, ich habe endlich wieder Freunde getroffen, Geburtstag nachgefeiert und dafür reichlich gebacken, die Eltern besucht. Leider kann ich nicht sofort an die Maschine sitzen und losnähen, weil sich so wahnsinnig viel angesammelt hat in den letzten Monaten, das mache ich zwar alles nicht so ungern, aber muss nun mal erledigt werden. Die Wohnung muss unbedingt richtig aufgeräumt werden, die Buchhaltung erledigt, meine Ordner ausgemistet, der Computer ebenfalls und und und (ja, die Steuererklärung ist auch noch nicht gemacht...). Zu allem Unglück bin ich tatsächlich mal wieder krank geworden, und zwar am Abend bevor ich an ein Open-Air fahren wollte. Gefahren bin ich trotzdem und habe drei Tage gefeiert, dafür die massive Erkältung die ganze Woche mitgeschleppt.

Das Open-Air war übrigens super (danke Fräulein Schlange, da du hier mitliest!!!!!), besonders toll waren Tom Odell, von dem ich gerne fünf Kinder hätte, und Panteon Rococo, die gerne in meiner Küche spielen dürfen, wann immer ich koche. Wir wurden sehr oft gefragt "Was habt ihr genommen dass ihr so seid?". War wohl die viele Erdnussbutter, die wir gegessen haben... Wir haben jedenfalls eine ugly dance zone in unsere Aura miteinbegriffen und haben kräftig wild getanzt im violetten Röckchen, besonders toll bei Dropkick Murphy`s und all den grüngekleideten düsteren Pogo-Männern.

Glücklicherweise musste ich heute dann nicht wie geplant arbeiten und habe mir einfach einen NICHTSTUN-Tag eingelegt, damit ich mich mal auskurieren kann. Das war richtig schön: schlafen bis um zehn, lesen (einen Thriller und mein neues Kochbuch), ewig lange frühstücken, mit Nichte und Neffe plaudern, dem neuen Nichtelein beim ersten Bad zuschauen, überlegen was ich morgen mit den Kindern backen soll, an der Sonne liegen und NICHTS denken, bald Thai-Curry kochen und die drei letzten Folgen GOT nachholen, die ich tatsächlich noch nicht schauen konnte.

Der Tag hat sooo gut getan, sodass ich jetzt wieder voller Tatendrang bin. Genau das habe ich gebraucht. Mach ich nämlich praktisch nie, mir mal an einem Tag fast nichts vorzunehmen. Morgen und übermorgen bin ich (ausser heute natürlich) auch seit Ewigkeiten mal wieder länger als 3 h im Wachzustand lernfrei zu Hause und kann hoffentlich endlich das Stoffwechsel-Kleid in Angriff nehmen! Und vielleicht mal die Ärmel des Mantels für den Mann nähen...und den Stoff für das Dirndl einfärben. Ich freu mich sehr! Nichte und Neffe werden auch um mich herumwuseln, da sie ja vor einer Woche noch ein Mini-Schwesterlein gekriegt haben und die Mutter noch quasi im Kindbett liegt. Sie werden dann sicher pünktlich morgens um sechs bei mir ins Bett hüpfen, wenn sie schon mal dürfen. Und wollen dann unbedingt Kuchen backen, die Nichte hat schon erklärt, dass ihre Puppe (mal wieder) Geburtstag hat.

Euch allen ein schönes Wochenende! Ich freu mich auf meins...

Mittwoch, 4. Juni 2014

Stoffwechsel: Mein Stoff!!!

An allererster Stelle sage ich einfach mal Danke an meine Stoffpatin- die mir einen wunderbaren Stoff geschickt hat und mit dem ganzen Paket einfach Freude gemacht hat! Sie hat den Stoff, wie sie schreibt "mit viel Liebe ausgesucht" und das merkt man. 
Ich war ja mit Herrn Kamel 1 Woche wandern (jaja, Wandernerd bin ich auch) und immer wieder habe ich mir Gedanken gemacht: wer könnte mich wohl beschicken, was für einen Stoff kriege ich geschenkt - und was für Schnitte könnte ich mir vorstellen?Meine kühnsten Erwartungen wurden übertroffen, denn gestern Abend bekam ich so quasi als Ferienabschluss ein Paket mit dem wunderbarsten Stoff. Die bereits geposteten Stoffe habe ich schon angeschaut und mir ausgedacht, welchen davon ich am liebsten hätte und nun muss ich ehrlich gestehen: keiner gefällt mir so gut wie meiner. 


Schon knitterig, er wurde auch schon reichlich angefasst

Im Paket war eine liebe Karte mit einem wunderbaren Spruch, den ich euch nicht vorenthalten möchte:



Und zudem eine Kopie eines Schnittvorschlags, zusammen mit der Anleitung und einem bereits in meiner Grösse von Hand kopierten Schnitt mit allen Angaben dazu. Ich bin wirklich baff. Das Beste aber natürlich ist der Stoff. Ich habe mir nichts konkretes vorstellen können als ich die Liste schrieb, aber der Stoff ist einfach genau so, wie ich es mir gewünscht hätte. Mit einem sehr schönen Muster, orientalisch und mit Blumen, in Farben die ich sehr gerne trage (gelb, petrol, rot, braun). Der Mann meinte, der Stoff komme ihm indisch vor - da stimme ich ihm zu und da wird mir noch etwas wärmer ums Herz, denn in unserer Familiengeschichte spielt Indien eine wichtige Rolle. Die Stoffqualität ist super, der Stoff schön weich und wunderbar anzufassen. Katze Rosalie wollte sich direkt darauflegen. Qualitätstest bestanden! Ich hätte den Stoff wahrscheinlich auch ausgesucht, aber nur mit etwas Mut - denn genau solche Stoffe fehlen mir noch. Aber der Stoff ist absolut 100 % Frau Kamel.


Der Schnittvorschlag gefällt mir und ich werde ihn sofort und ohne weiteres Nachdenken übernehmen! Denn ich glaube er könnte mir ganz gut stehen, ist sportlich, leicht und fröhlich und vor allem - wie die Senderin schrieb - kommt das Muster gut zur Geltung. Er scheint auch nicht allzu anspruchsvoll zu sein, was mir auch ganz gut passt. Womöglich wird das Kleid noch ein wenig indisch-kitschiger und ich habe mir überlegt, beim Halsausschnitt noch einige Rocailleperlen aufzusticken (mir gefällt der Halsausschnitt auch in der Burdaversion)und der Saum kriegt eine Perlenbordüre, falls ich etwas passendes finde. Das Muster ist schon auffällig und ein bisschen indisches Blingbling darf sein. 





Der Schnitt ist auch der einzige Hinweis, der mich auf die Senderin führen könnte. Falls es kein Zufall ist und sie tatsächlich so aufmerksam war. Ich habe nämlich im Mai auf Twitter geschrieben, dass ich einen Kleiderschnitt suche mit einer bestimmten Art Ausschnitt, so ein wenig sportlich, und das Kleid passt verdächtig gut. Womöglich könnte meine Stoffsenderin das wohl gelesen haben? 


Alle anderen Bestoffwechselten zeigen ihre Stoffe bei Frau Siebenhundertsachen. Das zweite DANKE gilt ihr für die tolle Idee und die gleich darauf folgende herausragende Organisation und Verwaltung der Tausche. Hat Spass gemacht und die bisher gezeigten Stoffe sind liebevoll ausgesucht und passen - so unterschiedlich sie sind - zu den Trägerinnen. Bin ganz begeistert

Sonntag, 11. Mai 2014

Ballkleid und Matrimonio Bolero - fast komplett Me Made an einer Hochzeit



Juhui, ich habe es in letzter Sekunde quasi geschafft, den Matrimonio-Bolero fertig zu stricken. Umhäkelt habe ich ihn am Samstagmorgen sehr früh, langsam klappt es mit dem Häkeln. Die Ärmel sind garantiert nicht kongruent, aber Mathe war eh noch nie meins. Der Bolero gefällt mir und sieht in etwa so aus wie auf dem Bild bzw. wie ich ihn mir vorgestellt habe! Und füllt ein Vakuum in Kleiderschrank: ein schickes Jäckchen für kurzärmlige oder ärmellose Kleider/Oberteile. Ich bin nämlich so gar keine Frostbeule aber friere wenn, dann an den Handgelenken.

Mehr zum Problem passendes Jäckchen für oberschicke Hochzeit hier



urks, arg eingeschnürt




Das Kleid dazu habe ich mit 17 für einen Ball genäht, aus 5 Metern Dupionseide! Und seither war es schön behütet in einem Schrank bei meinen Eltern, von dort habe ich es 3,5 h durch den Zug geschleppt plus in die Stadt zum Arbeiten und wieder nach Hause.

Einen Schnitt gibt es nicht zum Kleid. Wie man unschwer erkennen kann habe ich weder besonders gut gebügelt noch sorgfältig genäht. Ich habe erst eine Korsage genäht aus schwarzem Baumwollstoff und die mit Miederstäbchen verstärkt. Danach dann nach demselben "Muster" wie die Korsage das Kleid zugeschnitten , die Rockbahnen einfach beliebig verlängert und unterschiedlich gerafft aneinander genäht, das Kleid an die Korsage genäht. Der Unterrock besteht aus zwei dicken Tüllschichten.





Ich kann mich noch so gut erinnern, wie ehrfürchtig ich den Stoff angeschnitten habe, und wie schön es sich anfühlte, das Kleid dann zu tragen. Als ich es bei den Eltern abholte und zu Hause endlich wieder mal anziehen konnte war ich völlig überdreht und hibbelig, zum Glück teilt meine Nichte die Schwäche für schöne Kleider und hat mit mir mitgehibbelt, ich hab ihr versprochen, sie darfs dann mal erben ;). Ich bin ja sonst gar nicht so die Prinzessin, aber so ein Kleid zu tragen finde ich einfach wunderbar.

Getragen habe ich es dann am Samstag zu einer Hochzeit mit Dresscode "Oberschick" in einem wunderbaren barocken Kloster. Die Hochzeit war sehr schick und stilvoll, aber dafür langweilig. Zum Glück waren andere tolle Leute dort und wir haben mächtig Heliumballone inhaliert, das ewige langweilige Hochzeitsfotografieren aufgelockert und doof getanzt, war also dann doch sehr lustig. Der Abend ging aber EWIG und war nicht so toll. Ich hätte im Nachhinein lieber mit der Truppe dort ESC geguckt, wir feiern nämlich jedes Jahr eine Party zusammen..,

Die Frisur war etwas gewöhnungsbedürftig, sehr streng für meine Verhältnisse aber war auch mal cool *g*. Meine Schwägerin hat sie gemacht, hochschwanger, ich konnte fast gemütlich auf ihrem Bauch liegen. Und meine Nichte war sehr enttäuscht, weil SIE mir doch eine Frisur machen wollte und sowieso das doch viel schöner kann als die Mama :)

Euch wünsche ich einen schönen gemütlichen Abend - ich weile hier sehr unschick in Jeanshosen, Hoodie und mit Medusa-Haaren!

und weil es ja immer nur dumme Fotos von mir gibt (ich war hier wohl auf Helium?)
die Clutch, liebenswürdigerweise ausgeliehen von Freundin P.